top of page

Abwechslung im Alltag: 5 einfache Spielideen für neugierige Katzen

  • Tierisch schlau
  • 15. Apr.
  • 6 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 29. Apr.

Wohnungskatzen sind neugierig und intelligent – doch ohne Anreize kann sich schnell Langeweile breitmachen. Die Lösung: Abwechslung durch kreative Spielideen! Hier stellen wir fünf einfache, kostengünstige Spiele vor, mit denen du den Alltag deiner Samtpfote bereichern kannst. Diese Ideen sprechen verschiedene Sinne und Instinkte an und lassen sich leicht umsetzen. Viel Spaß beim Ausprobieren!

ree

Kletter- und Aussichtsspielplatz einrichten

Katzen lieben erhöhte Plätze. Nutze deine Wohnung als Abenteuerspielplatz in der Vertikalen! Stelle zum Beispiel ein paar Regale oder stabile Bretter an die Wand (mit rutschfester Oberfläche), auf die deine Katze springen kann. Verbinde sie wie kleine Parcours – so kann deine Katze von Plattform zu Plattform hüpfen. Auch eine Stehleiter oder ein hoher Kratzbaum mit mehreren Ebenen bieten Kletterspaß. Oben angekommen hat sie einen tollen Überblick.


Mach ein Spiel daraus: Locke deine Katze mit einem Spielzeug oder Leckerli die „Kletterroute“ entlang. Jage die Spielangel mal hoch auf den Kratzbaum und wieder runter – viele Katzen flitzen begeistert hinterher. Du kannst auch eine Angel mit Federn oben am Regal befestigen, sodass sie baumelt; deine Katze wird versuchen, von unten ranzuspringen. Das befriedigt ihren Kletter- und Jagdtrieb. Bonus: Solche Klettermöglichkeiten sorgen im Alltag für Abwechslung und fördern gleichzeitig Geschicklichkeit und Selbstvertrauen deiner Katze.


Und falls du einen Balkon hast: Richte einen sicheren Balkonplatz ein (mit Katzennetz) und vielleicht ein Brett als Aussichtsplattform. So hat deine Katze ein Outdoor-Highlight, kann Fliegen jagen oder einfach frische Luft schnuppern – ein Abenteuer, das nie langweilig wird.


Kartonspaß und Raschelkiste

Fast alle Katzen lieben Kartonboxen. Statt alte Kartons wegzuwerfen, mach ein Spiel daraus! Schneide in einen größeren Karton ein paar Löcher oder Klappen. Jetzt kannst du ein kleines Spielzeug oder deine Hand darin verstecken und von innen gegen die Öffnungen klopfen – deine Katze wird außen versuchen, das „Etwas“ im Karton zu erwischen. Das ist ein tolles Versteck- und Überraschungsspiel.


Auch ohne deine Beteiligung bietet ein Karton Entertainment: Leg eine Zeitung oder zerknülltes Papier hinein. Viele Katzen finden es herrlich, im raschelnden Papier zu wühlen, sich darin zu verstecken oder drauf rumzukauen. Du kannst auch ihr Lieblingsspielzeug in den Karton legen – oft springen sie dann gleich hinterher, um es „zu fangen“.


Eine weitere Idee: Bau eine Karton-Burg! Verbinde zwei, drei Kartons mit Ausschnitten wie Türen dazwischen. Deine Katze hat so einen kleinen Labyrinth-Spielplatz, durch den sie flitzen kann. Versteck dich mal am anderen Ende der „Burg“ mit einem Federwedel – wenn sie durch die Tunnel gepirscht kommt, lass den Wedel huschen. Das ist ein Riesenspaß für Entdecker-Katzen.


Kartons sind oft kostenlos und bieten stundenlange Beschäftigung. Achte nur darauf, dass keine Klammern oder Klebebänder dran sind, die deine Katze verschlucken könnte. Ansonsten: Box auf den Boden und schauen, was passiert – meistens zieht die Katze von allein ein ins neue Kartonhaus!


DIY-Intelligenzspielzeug: Fummeln und Knobeln

Du brauchst keine teuren Gadgets, um deiner Katze eine Knobelaufgabe zu stellen. Selbstgemachte Fummelspiele machen genauso viel Freude! Ein Klassiker: Papprollen-Spiel. Nimm eine leere Toilettenpapier- oder Küchenrolle. Fülle ein paar Leckerlis hinein und verschließe die Enden, z.B. indem du sie flachdrückst oder Papier reinknüllst. Schneide nun ein paar kleine Löcher in die Rolle – groß genug, dass beim Rollen ab und zu ein Leckerli herauskullert. Gib die gefüllte Rolle deiner Katze: Sie wird sie mit den Pfoten anschubsen und beknibbeln, und wenn plötzlich ein Leckerchen herausfällt, ist der Spielspaß perfekt! Alte Chipsdosen eignen sich ebenfalls super für dieses Spiel.


Ebenso kannst du ein Ei-Karton-Fummelbrett basteln: Lege einige Trockenfutter-Stückchen in die Vertiefungen einer leeren Eierschachtel. Dann legst du Bälle oder zusammengeknüllte Papierkugeln oben drauf. Deine Katze muss nun die Bälle herauspföteln, um an die Leckerlis zu gelangen. Das erfordert Geschick und Hirnschmalz – genau das Richtige für schlaue Samtpfoten.


Auch ein einfacher Schnüffelteppich lässt sich improvisieren: Nimm ein altes Handtuch, lege es aus und streue ein paar Leckerli darauf. Dann knülle das Handtuch locker zusammen oder schieb es zu „Wellen“. Deine Katze darf nun mit Pfote und Nase die Goodies herausangeln. Sie trainiert dabei ihren Geruchssinn und die Problemlösefähigkeit.


Solche Intelligenzspiele beschäftigen deine Katze intensiv und sie bekommt eine Belohnung für ihre Mühe. Achte darauf, zu Anfang die Aufgabe leicht zu machen (größere Löcher, weniger Verstecke), damit Erfolgserlebnisse kommen. Später kannst du den Schwierigkeitsgrad steigern. Viele Katzen entwickeln richtige Techniken, um an die Snacks zu kommen – das Zuschauen macht dann auch dir Spaß!


Jagdspiele mit Feder, Laser & Co.

Das klassische Katzenspiel überhaupt: Jagd nach bewegten Objekten. Hier kannst du vielfältig kreativ werden:


  • Federangel & Spielmäuse: Eine Katzenangel mit Federn oder einem Stofftier dran ist vermutlich das beliebteste Katzenspielzeug. Beweg die Angel abwechslungsreich: Mal langsam am Boden entlang ziehen (Maus läuft davon), dann plötzlich zappeln lassen (Beute versucht zu entkommen), dann schnell wegziehen, sodass die Katze einen Sprint hinlegen muss. Lass sie zwischendurch die Beute fangen, damit Erfolgserlebnisse dabei sind. Viele Katzen mögen es wild: ruhig auch mal die Angel über das Sofa oder den Kratzbaum werfen, sodass die Katze klettern oder einen Sprung machen muss. Variation: Imitiere verschiedene Beutetiere – z.B. Federbüschel = Vogel (eher in der Luft wedeln), Plüschmaus = Maus (über den Boden huschen lassen). Deine Katze wird mit Eifer darauf eingehen.


  • Bälle & Wurfspiele: Einige Katzen – gerade jüngere – spielen begeistert Fangen. Wirf einen leichten Ball (z.B. Tischtennisball) quer durch den Raum. Manche Katzen rasen hinterher und kicken ihn durch die Gegend. Es gibt auch Bälle mit Rassel oder Glöckchen, die zusätzliche akustische Anreize bieten. Tipp: In einer leeren Badewanne oder auf Fliesen rollen Bälle unvorhersehbar herum, was den Jagdreiz erhöht, weil die Katze sie rutschend verfolgen muss.


Jagdspiele sind vermutlich der Kern dessen, was deiner Katze Spaß macht. Plane feste Jagd-Spielzeiten ein, damit sie sich richtig auspowern kann. Und variiere die Reize: mal Geräusche (Rasselspielzeug), mal schneller Anreiz (Laser), mal Beute zum Reinbeißen (Plüschtier). So bleibt es immer spannend.


Natur-Erlebnis für drinnen: neue Düfte und Materialien

Bringe deiner Katze doch ab und zu ein Stück Natur ins Haus, um ihre Neugier zu wecken! Draußen gibt es so viele spannende Gerüche und Texturen, die Wohnungskatzen oft verpassen. Hier ein paar sichere Ideen:


  • „Geschenke“ von draußen: Nimm beim nächsten Spaziergang einen kleinen Ast, Tannenzapfen oder ein paar raschelnde Herbstblätter mit. Zuhause präsentierst du deiner Katze den neuen „Spielgegenstand“. Du wirst sehen, sie schnuppert intensiv daran, rollt sich vielleicht darauf oder spielt Pfötchen-Fangen damit. Ein trockener Zweig mit Blättern kann zum interessanten Raschel-Spielzeug werden (nur darauf achten, dass keine giftigen Pflanzen dabei sind – Eicheln oder Kastanien z.B. lieber nicht, da ungesund beim Abschlecken).


  • Katzenminze & Co.: Pflanze etwas Katzenminze (Catnip) oder Baldrian in einem Topf auf dem Balkon oder Fensterbrett. Schneide ab und zu ein Zweiglein ab und gib es deiner Katze. Viele Katzen werden davon euphorisch und wälzen sich darin oder spielen damit, als wären sie berauscht. Das ist ein tolles, ungefährliches Vergnügen. Alternativ gibt es Katzenminze-Sprays, mit denen du ein altes Stoffspielzeug einsprühen kannst, um es wieder interessant zu machen.


  • Schnupperkiste: Fülle eine flache Kiste mit Naturmaterialien – z.B. trockene Gräser, etwas Katzengras, Federn (die du draußen gefunden hast oder aus dem Bastelladen, unbenutzt) und vielleicht ein paar Kieselsteine oder Blätter. Verstecke ein Spielzeug oder Leckerli darin. Deine Katze hat so einen mini-„Wald“ zum Erkunden mit der Nase. Achte darauf, nichts Scharfkantiges oder Giftiges reinzulegen. Und lass sie nicht unbeaufsichtigt, falls sie etwas davon anknabbern könnte.


  • Gerüche von draußen: Hast du Freunde mit Hund? Streichel doch mal deren Hund ausgiebig und komm dann heim – deine Katze wird an dir eine ganze Duftgeschichte erschnuppern und hat was zu verarbeiten. Ähnliches gilt, wenn du vom Markt kommst und verschiedene Gerüche (Fisch, Fleisch, Gemüse) an dir hast. Natürlich sollst du jetzt nicht absichtlich stinkend heimkommen, aber sei dir bewusst: Für deine Katze ist Geruchserkundung auch eine Form von Spiel. Du kannst das spielerisch nutzen, indem du z.B. ein getragenes T-Shirt von dir in ihre Kuschelecke legst – oft finden Katzen den Geruch ihres Menschen beruhigend und interessant zugleich.


Diese „natürlichen“ Spielideen bringen Abwechslung durch neue Sinneseindrücke. Gerade sehr neugierige Katzen freuen sich über jeden neuen Gegenstand. Beobachte sie immer gut dabei – Sicherheit geht vor. Wenn du merkst, ein mitgebrachtes Objekt verunsichert sie (manche Katzen haben Angst vor unbekannten Dingen), nimm es wieder weg und probier etwas anderes. Aber in den meisten Fällen wird der Forscherdrang siegen!


Tipp: Wechsle und erneuere die Spielangebote regelmäßig. Katzen lieben Neues. Du kannst auch zwei alte Spielzeuge kombinieren und so ein „neues“ kreieren – zum Beispiel eine Spielmaus an eine Schnur binden und über einen Stuhl hängen, ergibt ein ganz anderes Spiel. Sei kreativ!

Deine Katze wird es dir mit strahlenden Augen danken. Abwechslung hält Katzen geistig fit und glücklich.

Mit diesen fünf Ideen solltest du gut gerüstet sein, um den Alltag deiner Wohnungskatze aufregender zu gestalten. Denk immer daran, Spaß und Sicherheit zu vereinen, und genieße die gemeinsamen Spielmomente. Deine Katze wird nicht genug davon bekommen – und Langeweile hat keine Chance!

bottom of page